Mit unglaublich vielen stimmungsvollen und sehr unterschiedlichen Gottesdiensten konnten wir in St. Hildegard Ostern feiern. Grund genug, einen Blick zurück zu werfen auf ein paar Highlights in unserer Pfarrei.
Palmsonntag: Einzug in Jerusalem
Den Auftakt macht, wie jedes Jahr, der Palmsonntagsgottesdienst. Unsere Reise durch die Gottesdienste unserer Pfarrei beginnt in St. Pius, wo Pfarrer Juraj Sabados zelebriert.

Gründonnerstag, das letzte Abendmahl

Die längste Messe der Welt beginnt dieses Jahr am späten Nachmittag für die Kinder, und am Abend für die Erwachsenen.
Am späten Nachmittag kommen die Kinder und Familien unserer Pfarrei zusammen, um das letzte Abendmahl zu feiern. Alles ist in der Kirche Mariä Himmelfahrt vorbereitet, um ein Kinderabendmahl zu feiern, zusammen mit den Zelebranten Ruben Manger und Medhanie Yohannes. Zusammen denken sie daran, wie Jesus uns die Eucharistie geschenkt hat.

Im Gemeindesaal von Dreifaltigkeit laden Pater Roger und Isabel Sieper zum Tischgottesdienst. Eindrucksvoll wird - anstelle der Predigt - das letzte Abendmahl nachgestellt. Ein Kommunionskind übernimmt die Rolle Jesu' und teilt mit den Familien Fladenbrot und roten Traubensaft. Andächtige Stille herrscht, als die Gaben verzehrt werden und die Stimme des Erzählers schweigt.
Auch in St. Pius kommen Gemeindemitglieder zusammen, allerdings zu späterer Stunde. Draußen beginnt die Nacht, als Zelebrant Juraj Sabados mit den Meßdienern zusammen den Gottesdienst beginnt. Auf der Empore stehen Susanne Stierle mit ein paar Sängern vom Chor St. Pius neben dem Organisten Kilian Schmitt und intonieren die "Nachtwache".
Bleibet hier…
Lied aus Taizé
und wachet mit mir..,
Wachet und betet..,
Wachet und betet…
Schließlich ist die Kirche dunkel. Das Kreuz ist verhüllt.
Ein Schlusssegen wird erst wieder an Ostern gesprochen, wenn der längste Gottesdienst der Welt endet. In Dreifaltigkeit behelfen sich die Gläubigen deshalb an diesen Tag mit einem "Danke" in einer Sprache, in der sie sich wohl fühlen. Vom arabischen "shukran" über die vertrauteren "grazie", "gracias", "thank you" und "merci" geht es über das hebräische "Todà" und griechischen "efcharisto" bis zu Dankesworten in außereuropäischen Sprachen.

Karfreitag, der Weg zum Kreuz
In St. Markus ist noch das Heilige Grab aufgebaut.


In St. Pius wird das Kreuz durch Pfarrer Juraj Sabados enthüllt. Musikalisch wird der Gottesdienst durch den Singkreis St. Gallus und den Chor von St. Pius gemeinsam gestaltet. Die Chöre füllen die Kirche mit ihren Stimmen, als sie die Johannespassion singen.

Das große Kreuz, das in der Kirche Mariä Himmelfahrt sonst immer über dem Altar hängt, wird am diesjährigen Karfreitag in die Mitte der Kirche getragen. Dort wird es dann von vielen Gläubigen verehrt. Es sind bewegende Momente!
Dies ist die Nacht....
Ab 20:30h beginnen in fünf Kirchen unserer Pfarrei die Gottesdienste. Den Anfang macht Don Stanislaw in St. Markus, wo die deutsche und die italienische Gemeinde gemeinsam die Osternacht feiern. Durch die Zweisprachigkeit ist dieser Gottesdienst etwas Besonderes, werden die Lesungen doch beispielsweise abwechselnd auf Italienisch und Deutsch vorgetragen. Ein Liedheft hilft der Orientierung - denn was italienisch vorgetragen wird, ist dort auf deutsch abgedruckt, und umgekehrt. Auch die Lieder werden teils deutsch gesungen, und zwar von allen Besuchern der nahezu vollen Markuskirche. Bei den italienischen Liedern hält sich dagegen ein Teil der Gottesdienstbesucher zurück und lauscht verzückt der italienischen Gemeinde und ihrer "schola".


Auch in St. Gallus wird die Osternacht gefeiert. Am Anfang stehen natürlich vor der Kirche das traditionelle Osterfeuer und die neu geweihte Osterkerze. Im Anschluss geht es in der Kirche mit den vielen Gottesdienstbesuchern weiter, die mit den kleinen Osterkerzen zur feierlichen Stimmung beitragen. Das große bunte Kirchenfenster erstrahlt von innen. In dieser Osternacht singt eine „Gesangs-Schola“ unter der Leitung von Susanne Stierle. Ebenfalls durch die Nacht geleitet Organist Kilian Schmitt mit außergewöhnlichen Kompositionen.
Als wichtigstes Gesangsstück wird „Die Heiligen Litanei“ vorgetragen, und natürlich singt die Gemeinde bei einigen Gesangsstücken mit. Diese Osternacht wird durch das sehr lebendige und wunderschön gestaltete Orgelspiel zu einem
in Erinnerung bleibenden Erlebnis.
Nach dem Gottesdienst findet an beiden Kirchorten noch eine Agape mit Weißwein und anderen Getränken, Brot und bunten Ostereiern statt.
Am Morgen danach...

Auch an den Ostermontagen zieht es unsere Gemeindemitglieder in die Kirchen. In Nied sind es unglaublich viele Familien, die Dreifaltigkeit füllen und zusammen mit Steffi Seubert und Juraj Sabados den Gang nach Emmaus gehen. Es ist den Zelebranten und Meßdienern sichtlich eine Freude, so viele Kinder zum gemeinsamen Vaterunser um den Alter herum einzuladen und ihre Lebendigkeit während des ganzen Gottesdienstes zu erleben. Zumal es Pfarrer Sabados obliegt, den Gemeindemitgliedern die Nachricht vom Tod Papst Franziskus' zu überbringen. Sicherlich ist dies eines der Themen, die im anschließenden Agape besprochen werden, während die Kinder zur traditionellen Ostereiersuche ausschwärmen und freudestrahlend Süßigkeiten sowie Straßenkreide in Ostereierform suchen.
Auch in St. Gallus ist der Gottesdienst am Vormittag gut besucht. Ein paar Besucher mehr hätten allerdings auch noch Platz gefunden. Pfarrer Medhanie Yohannes zelebriert diesen besinnlichen Gottesdienst, unterstützt von Susanne Stierle mit einem außergewöhnlichen Solo-Gesang. Auch hier laden Kaffee und Ostereier zum weiteren Beisammensein ein, und viele Besucher lassen den Gottesdienstbesuch so auch ausklingen.
Der Alltag kehrt nun sehr schnell wieder ein. Wir hoffen, dass Sie schöne Feiertage hatten und wir den einen oder anderen Gottesdienst gemeinsam gefeiert haben.
Und die Osterzeit geht noch bis Pfingsten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen auch jetzt noch
Frohe Ostern!
K. Haronska & B. Schrader